Gerade zu Saisonbeginn sind die Ascheplätze „sensibel“ und „ empfindlich“. Deshalb solltet ihr in den ersten Wochen „hösch“ spielen und ein aggressives Tennis z.B. mit starkem Antritt oder Stopps vermeiden. Achtet auf regelmäßige Pflege der Plätze vor, während und nach dem Tennisspiel. Insbesondere die Pflege während des Spiels ist wichtig, d.h. z.B. Wässern, Ausgleichen von Unebenheiten oder das Abziehen an der Grundlinie.
Wir haben die Linienbesen an den Plätzen noch nicht aufgehängt, da sich die Linien auf den Plätzen noch setzen müssen. Die Linien können voraussichtlich in ca. zwei Wochen gefegt werden.
Bitte meldet technische Defekte auf den Plätzen zeitnah über die Liste am Platzbuchungssystem - Danke für Eure Mithilfe!
Bitte beherzigt die folgenden Tipps, damit wir alle von einer guten Platzqualität profitieren können!
Bei Tennisplätzen handelt es sich um wasserdurchlässige, mehrschichtige Sportflächen aus mineralischen Korngemischen ohne zusätzliche Bindemittel. Die obere Deckschicht, der sogenannte Tennenbelag, ist der am stärksten beanspruchte Teil. Von seiner Beschaffenheit hängen die sportfunktionellen Eigenschaften wie Wasserdurchlässigkeit, Scherfestigkeit und Ebenheit ab. Diese besondere Problematik für die Erhaltung dieser Beschaffenheit Iiegt in der Schwierigkeit, den Belag einerseits ständig in erdfeuchtem Zustand zu halten und andererseits trotz ständiger Belastung mit Verdichtungseffekt und Verschleiß eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit sicherzustellen. Laufende, sachgerechte Pflege ist daher die Voraussetzung für Funktionstüchtigkeit und lange Lebensdauer.
Zur Veranschaulichung seien Euch folgende Videos auf Youtube empfohlen
• Erklärung Platzbeschaffung und Pflege >
• Tennis Sandplatz Bewässerung >
• Tennisplatz richtig abziehen und Linien fegen mit dem Linienbesen
>